Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Zeitliche Struktur im Krankenhausbetrieb

Facility Management: Kliniken und Krankenhäuser » Facility Management » Timeline

Verständnis des Zeitplans für Krankenhäuser im Facility Management

Verständnis des Zeitplans für Krankenhäuser im Facility Management

Im komplexen Umfeld des Krankenhausbetriebs ist das Verständnis des Zeitplans im Facility Management (FM) von entscheidender Bedeutung, um eine unterbrechungsfreie klinische Versorgung, Patientensicherheit und gesetzliche Konformität sicherzustellen. Von der Planung, dem Entwurf und dem Bau über die Inbetriebnahme und Wartung bis hin zur späteren Sanierung erfordert jede Phase des Lebenszyklus einer Krankenhausinfrastruktur eine präzise Koordination und vorausschauende Planung. Das Facility Management muss dabei medizinische, technische und rechtliche Meilensteine integrieren – etwa Baugenehmigungen nach der Krankenhausbauverordnung (KHBauVO), die Inbetriebnahme von Medizintechnik sowie die fristgerechte Erfüllung von Betreiberpflichten gemäß der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Ein klares Verständnis dieses Zeitplans ermöglicht nicht nur ein proaktives Asset Management, sondern unterstützt auch strategische Entscheidungen und eine nachhaltige Investitionsplanung im gesamten gebauten Umfeld des Krankenhauses.

Zeitliche Struktur im Klinik‑Facility‑Management

Timeline Krankenhaus‑Facility‑Management

  • April – Mai 2025 │ Strategische Bedarfsanalyse & Masterplan

    Verantwortlich: Klinikleitung, Facility Management (FM), Medizintechnik, Pflege, IT, Controlling, Betriebsrat

    -FM‑Strategie mit medizinischer Mission und Patientenkomfort verzahnen; besondere Fokuspunkte: zuverlässiger Betrieb technischer Anlagen und höchste Hygienestandards.

    -Gesetzliche Rahmenwerke prüfen (KHBauV, RKI‑Richtlinien, DIN 13080 OP‑Planung, KRITIS/BSI); erste Gap‑Analyse starten.

    -Risikobasierter Masterplan (Zeit, Budget, Nachhaltigkeit) inklusive Doppelfinanzierungs‑ und Fördermittel­strategie entwerfen.

    -Stakeholder‑Matrix aufsetzen; Betriebsrat zu Arbeits‑/Schicht­auswirkungen anhören.

  • Juni – Juli 2025 │ Hygiene‑ & Infrastruktur‑Assessment

    Verantwortlich: FM, Hygienefachkräfte, Technik, Einkauf, Arbeitssicherheit

    -Gebäude­hygiene, Lüftung nach DIN 1946‑4, Wasserhygiene (RKI‑BPR) auditieren.

    -Bestandsaufnahme Medizinalgase, HVAC, Energie­verbrauch; Quick‑Wins für Hygiene & Energie identifizieren.

    -Digitales Reinigungs‑ & Desinfektions­protokoll‑System spezifizieren.

    -ESG‑Kriterien aufnehmen: Chemie­einsatz, Abfall­ströme, CO₂‑Baseline.

  • August – September 2025 │ Systemdesign (BIM/CAFM) & Datenqualität

    Verantwortlich: FM, IT, BIM‑Koordination, Medizintechnik, Architektur

    -Gemeinsames Datenmodell für BIM ↔ CAFM, CAD/CAE‑Standards und Dokumentations­richtlinien festlegen.

    -IoT‑Sensorik (Raumluft, Belegung) und Dashboards für Echtzeit‑KPIs „Smart Hospital“ vorplanen.

    -Prozesslandkarte für Wartung, Klein­instandsetzung, Risikomanagement modellieren.

    -Compliance‑Checkliste für Betreiber­pflichten / MPDG integrieren.

  • Oktober – November 2025 │ Ausschreibung & Partnerselektion

    Verantwortlich: FM, Einkauf, Rechtsabteilung, Datenschutz, Controlling

    -Leistungsverzeichnis nach VDI 3810 & DIN EN 13269 für technische + infrastrukturelle FM‑Services ausarbeiten (SLA/KPI).

    -Ausschreibungen für Wartung, Reinigung, Energiemanagement, IoT‑Plattform publizieren; Präqualifikation & Scoring‑Modelle definieren.

    -DSGVO‑, BDSG‑, KRITIS‑Klauseln sowie Cyber‑Pen‑Test‑Pflichten integrieren.

    -Betriebsrat in Bewertung und Personalübergänge einbeziehen.

  • Dezember 2025 – Januar 2026 │ Pilotinstallation & Validierung

    Verantwortlich: FM, Technische Dienste, Medizintechnik, Hygiene, IT

    -Pilotstation (OP‑Trakt + Ward) mit neuen FM‑Prozessen und Predictive‑Maintenance live schalten.

    -Hygienische Wirksamkeit, Patientenkomfort, Energieersparnis messen; Lessons Learned dokumentieren.

    -Schulungen für Reinigung, Technik, Pflege & Helpdesk durchführen.

    -Betriebs‑ & Wartungshandbuch finalisieren.

  • Januar – Februar 2026 │ Roll‑out & Change Management

    Verantwortlich: FM, HR, IT, Pflegeleitung, Dienstleister

    -Flächendeckende Einführung; Service‑Desk & Firstline‑Service (Kleininstandsetzung, Transporte) etablieren.

    -Shopfloor‑Management für tägliche Problemlösung und KPI‑Boards einführen.

    -Kommunikations­kampagne „FM macht Versorgung sicher“ für Mitarbeitende und Patienten launchen.

    -Übergabe an Betriebsorganisation (RACI‑Matrizen, Eskalations­wege).

  • Februar – März 2026 │ Monitoring & Nachhaltigkeit

    Verantwortlich: FM, Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Controlling, Hygiene

    -KPI‑Dashboard (Verfügbarkeit, SLA‑Erfüllung, Hygiene‑Scoring, CO₂) in Echtzeit betreiben.

    -Benchmarking‑Center nutzen, um Performance mit Peers zu vergleichen.

    -Energiemonitoring, Green‑Hospital‑Initiativen (PV, Abwärmenutzung) anstoßen.

    -Kontinuierliches Verbesserungs­programm (PDCA) mit quartalsweisem Berichtswesen verankern.

  • März – April 2026 │ Abschluss‑Audit & Integration in Regelbetrieb

    Verantwortlich: FM, Compliance, Klinikleitung, IT, Hygienefachkräfte, Betriebsrat

    -Abschlussprüfung: Betreiberpflichten, Hygiene (RKI), DIN‑Konformität, KPI‑Ziele, Nutzerzufriedenheit.

    -FM‑Organisation dauerhaft in CAFM & Management‑Informations­system integrieren.

    -Wartungs‑ & Support‑Verträge (inkl. Performance‑Boni) finalisieren.

    -Onboarding‑Modul für neue Mitarbeitende und Lieferanten live schalten.

    -Change‑Request‑Prozess und Knowledge‑Base im Intranet dokumentieren.