04125 3989923   AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE

Organisationsanalyse und Organisationsentwicklung

Organisationsanalyse ist ein Schlüsselprozess, um Stärken und Schwächen innerhalb einer Krankenhausstruktur zu identifizieren

Organisationsanalyse ist ein Schlüsselprozess, um Stärken und Schwächen innerhalb einer Krankenhausstruktur zu identifizieren

Organisationsentwicklung beinhaltet die Einführung gezielter Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz und Verbesserung des Arbeitsumfelds. Change-Management ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung organisatorischer Veränderungen und die Motivation der Mitarbeiter. Die Einführung von Best-Practice-Methoden und Prozessoptimierung trägt dazu bei, den Standard der Patientenversorgung zu erhöhen.

Analyse und Entwicklung von Krankenhausorganisationen

Die Feststellung und Analyse von Bedarf und Erwartungen der Zukunft:

FM-Prozessübersicht

FM-Prozessübersicht

Detaillierte Schritte zur Optimierung des Facility Managements.

Übertragen von Bedarf in Anforderungen

Zukunft der Facility-Steuerung

Zukunft der Facility-Steuerung

Innovative Technologien optimieren das Facility Management

Nachdem die grundlegenden Geschäftsanforderungen verstanden wurden, muss der Umfang des zu erbringenden Facility-Services oder der Dienstleistungen festgelegt werden. Ein Bedürfnis in eine Vorgabe umzuwandeln bedeutet, Kriterien für die Erfüllung und zugehörige Dienstleistungen und/oder Produkte festzulegen.

Facility-Services können nur einen oder mehrere Dienstleistungen umfassen.

Jeder Dienst, der die Kernfunktionen unterstützt, sollte regelmäßig auf Relevanz, optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit überprüft werden.

Neue Dienstanforderungen könnten Fachkenntnisse und Fähigkeiten erfordern, die zuvor nicht notwendig waren, und ihre frühe Integration in den Prozess ist entscheidend.

Die folgenden Aktivitäten und Überlegungen sollten ausgeführt werden:

  • Kontrolle der erforderlichen und verfügbaren Daten zur Bewertung/Einschätzung der Dienstleistungsoptionen zur Erfüllung neuer Anforderungen;

  • Einschätzung von Volumina, Festlegung vorläufiger Dienstleistungsniveaus und Leistungsanforderungen für neue Dienstleistungserbringung und Einholung der Bestätigung/Genehmigung von der obersten Leitung;

  • Anpassung von Volumina, Dienstleistungsniveaus, Qualitäts- und Leistungsanforderungen bei aktuellen Dienstleistungen und Unterstützung in Übereinstimmung mit Informationen von den Hauptaktivitäten;

  • Ausdrücken von Leistungsanforderungen in Messgrößen mit zugehörigen/vorgeschlagenen Leistungsindikatoren, um vereinbarte/beschlossene Leistungsanforderungen mit Messergebnissen zu vergleichen;

  • Berücksichtigung von wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen FM-Aktivitäten, die wichtig für die Schaffung oder den Erhalt von Synergien zwischen ihnen sind.

Bestimmen der Dienstleistungsniveaus

Sobald die Anforderungsspezifikationen festgelegt sind, ist es entscheidend, die Servicequalität oder Leistungsstandards zu definieren, die diesen Spezifikationen entsprechen. Die Umwandlung dieser Spezifikationen in detaillierte Anforderungen wird den notwendigen Umfang und die erforderlichen Ressourcen skizzieren. Ohne einen definierten Servicelevel ist es unmöglich, den Personalbedarf oder die Servicebereitstellung abzuschätzen.

Der vorgesehene Service-Standard sollte sowohl qualitative als auch quantitative Benchmarks beinhalten. Es gibt zwei wichtige Komponenten, um effiziente Service-Levels zu erstellen:

a) Erwartungen müssen realistisch und erreichbar sein;

b) Bei solchen Erwartungen sollte die Übereinstimmung zwischen Service-Standards und Ressourcenzuweisung dem Service-Level entsprechen.

Jeder dieser Service-Standards sollte mit einer Anforderung verknüpft sein, die ein primäres Geschäftserfordernis anspricht. Klare Leistungsindikatoren müssen für jede Anforderung festgelegt werden. Diese Indikatoren, sei es qualitativ oder quantitativ, sollten ausreichend sicherstellen, dass Bedürfnisse und Erwartungen berücksichtigt werden. Wenn nicht, sollten sie robust genug sein, um Abweichungen in der Leistung zu identifizieren und zu korrigieren.

Die geeignete Mischung aus Dienstleistungsniveau-Leistungsmessungen definiert die Management-Kennzahlen oder KPIs und kann einige oder alle der Folgenden beinhalten:

  • Budgeteinhaltung/-abweichung;

  • Reaktionszeiten (z. B. für Notfälle, eilige Fälle, Routinearbeit);

  • Arbeits-Erfüllungsquoten;

  • Menge proaktiver gegenüber korrektiver (d. h. reaktiver) Arbeit;

  • Erfüllung präventiver Instandhaltung;

  • Erfüllung von Sicherheitsinspektionen und Sicherheitstests;

  • Auslastung/Produktivität von Personal/Auftragnehmern;

  • Sauberkeitsgrad (intern und extern);

  • Umzugs- und Verlegungs-Management;

  • Erfüllung der Projektergebnisse;

  • Nachhaltigkeitsleistung;

  • Zuverlässigkeit von System oder Ausrüstung;

  • Betriebsunterbrechungen;

  • Flächenauslastung oder Leerstandsquoten;

  • Energieverbrauchsleistung;

  • Lebensdauer-Leistung von Vermögenswerten (d. h. Erfüllung der Erwartung an Ergebnisse über die Nutzungsdauer);

  • Benchmarks;

  • Gesamtkosten des Eigentums.

Trennung der Indikatoren vom Servicebereitstellungsprozess

Die Identifizierung von Leistungsindikatoren oder Schlüsselmanagementkennzahlen sollte unabhängig vom Servicebereitstellungsprozess erfolgen.

Festlegung der Dienstleistungs-Lieferoptionen

Es gibt drei Hauptalternativen für die Dienstleistungserbringung:

a) Alle Dienstleistungen werden von einer internen Organisation geliefert und bereitgestellt;

b) Alle Dienstleistungen stammen aus Vereinbarungen mit einem oder mehreren externen Anbietern;

c) Eine Kombination, bei der bestimmte Dienstleistungen von der internen Organisation und andere von externen Anbietern stammen.

Selbst wenn alle Dienstleistungen ausgelagert werden, sollte FM-Fachwissen in der anfordernden Organisation vorhanden sein.

Bevor entschieden wird, ob ein Service internem Personal oder einem externen Dienstleister zugewiesen werden soll, sind mehrere entscheidende Fragen gründlich zu prüfen, wie zum Beispiel:

  • Hat die Organisation die Personalstärke, die Möglichkeiten, Fertigkeiten, Fachkenntnisse, organisatorische und überwachende Struktur sowie die unterstützende Einrichtung und die Hilfsmittel, um die Anforderungen an eine interne Bereitstellung von Dienstleistungen zu erfüllen?

  • Bietet der Markt das gesamte Spektrum an Dienstleistungen mit den Qualitätsvorgaben, die für die Hauptaktivitäten erforderlich sind, oder nur Teile davon?

  • Wird die Organisation in Regionen tätig sein, in denen keine qualifizierten Marktangebote für die angeforderten Dienstleistungen existieren?

  • Ist der Wert der Nachfrage für die angeforderten Dienstleistungen groß genug, um ein ökonomisch tragfähiges Kompetenzniveau und eine hausintern organisierte Produktionskapazität mit Mitteln zu erhalten, die am Markt für ähnliche Dienstleistungen verlangt werden?

  • Gibt es spezielle Überlegungen zur Absicherung der Geschäftskontinuität oder spezielle Sicherheitsmaßnahmen, die nur befriedigt werden können, indem die entsprechende(n) Dienstleistung(en) weiter mit hausinternen Ressourcen bereitgestellt werden?

  • Gibt es grundsätzliche strategische Entscheidungen oder Berücksichtigungen politischer, kultureller oder anderer gesellschaftlicher Aspekte, die zwingend sind oder die Schlussfolgerungen aus einer oder mehrerer der obigen Fragen aufheben?

Business Case-Entwicklung und -Analyse

Der nächste Schritt im FM-Verfahren besteht darin, eine Geschäftsanalyse zu erstellen, die den Umfang, die Vorteile, den Wert, die finanziellen Auswirkungen und die Risiken einer vorgeschlagenen Geschäftslösung skizziert.

Auswählen der bevorzugten Optionen für die Bereitstellung von FM-Dienstleistungen

Die anfordernde Organisation muss sicherstellen, dass alle relevanten Daten verfügbar sind und bestimmen, welche Option den erkannten Bedarf am besten erfüllt.

Eine allgemeine Checkliste finde sich im Folgenden:

  • Personalabteilung, Gewerkschaften, wesentliche Dienstbenutzer, Finanzen, Rechtsabteilung, Beschaffung, Risikomanagement, Informationstechnologie (IT), Immobilienmanager, Vermieter, Versicherer, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt, etc.) abgeschlossen sind und Auswirkungen untersucht wurden;

  • bestätigen, dass Budget/zusätzliche Finanzierungsquellen entsprechend den Angeboten verfügbar ist;

  • Auswahlkriterien vorbereiten; das Verstehen der Kriterien, die jede der Optionen erfüllt, und die Fähigkeit, diese gegenüber einer entsprechenden Reihe von Anforderungen zu bewerten, werden der Nachfrageorganisation helfen, sich auf diejenige zu konzentrieren, die am wahrscheinlichsten eine optimale Lösung bietet. Bewertungskriterien können das Folgende beinhalten:

  • Markt-/Lieferantenkompetenz und Fähigkeit, den Leistungsumfang zu liefern;

  • Einzigartigkeit der Dienstleistung;

  • Priorität, Flexibilität und Geschwindigkeit der Antwort;

  • Risikobewertung;

  • Sicherheit und Schutz;

  • frühere Erfahrungen;

  • Gesellschaftliche Verantwortung/Nachhaltigkeitspolitik des Unternehmens;

  • Kosten (direkt und indirekt);

  • Management- und Kontrollanforderungen;

  • gesetzliche Verpflichtungen und behördliche Anforderungen;

  • geographische Lage und Begrenzungen;

  • spezielle Dienstleistungserbringung oder Fachkenntnis des Projektteams;

  • spezielle Herangehensweise an die Dienstleistungserbringung;

  • eine bevorzugte Lösung auswählen;

  • die oberste Leitung zur Entscheidung und den Implikationen beraten;

  • erforderliche Genehmigung/Unterschrift für die Lösung einholen;

  • kontrollieren, dass die Konsequenzen der neuen Lösung von den Anspruchsgruppen vollständig verstanden worden sind und im Unternehmen und in der Lieferkette kommuniziert und aufgenommen wurden;

  • sicherstellen, dass Schnittstellen und wechselseitige Abhängigkeiten zwischen hausinterner Organisation und Leistungserbringer(n) definiert und die Verantwortlichkeiten anerkannt worden sind.

  • Grundsätzliche Optionen (Wurde noch nicht beauftragt)

    Diese Strategie zur Leistungsbereitstellung hängt vom Ergebnis der Auswahl des bevorzugten FM ab. Falls ein hausinternes Bereitstellungsmodell gewählt wird, wird die externe Beschaffung von Dienstleistungen allgemein nicht benötigt. In vielen Fällen, in denen Dienstleistungen von einer hausinternen Organisation erbracht werden, gibt es allerdings einige spezielle Dienstleistungen, die weiterhin nach außerhalb an spezialisiere Leistungserbringer (z. B. spezielle Technologien, Projektmanagement, Immobiliengeschäfte, Bau) vergeben werden. Diese Dienstleistungen können mit denselben Verfahren, die für die externe Bereitstellung von Dienstleistungen beschrieben wurden, beschafft werden.

    Der erste Schritt in diesem Prozess ist die Übertragung von Anforderungen in detaillierte Spezifikationen. Die detaillierten Spezifikationen können präskriptiv oder leistungsbasiert abgefasst sein. Beispiele für die Übertragung von Anforderungen in Spezifikationen sind Anhang A zu entnehmen.

    Interne Bereitstellung von Dienstleistungen beinhaltet

    - erforderliche Spezifikationen zur Dienstleistungserbringung, und
    - Leistungsvereinbarung (SLA).
    - Externe Bereitstellung von Dienstleistungen beinhaltet
    - Vereinbarung/Vertrag,
    - Leistungsvereinbarung (SLA), und
    - Verfahrensbeschreibung (falls erforderlich).

    Einige Organisationen verfügen möglicherweise über eine vorher festgelegte Liste von Qualitätsniveau Anforderungen in einem separaten Dienstleistungskatalog. Dies ermöglicht dem Nutzer, bestimmte Dienstleistungen mit bestimmten Qualitätsniveaus aus diesem Katalog auszuwählen und anzufordern.

  • Interne Bereitstellung von Dienstleistungen (Wurde noch nicht beauftragt)

    Die Entwicklung von SLAs ist für interne wie externe Bereitstellung von Dienstleistungen gleichermaßen wichtig. In erster Linie definiert eine SLA gemeinsame Erwartungen an die der Nachfrageorganisation zu liefernde Dienstleistung. Während eine SLA das Kostenmodell für externe Leistungserbringer festlegt und das Management einer vertraglichen Vereinbarung ermöglicht, kann sie auch Budgetanforderungen für interne Management-Bereitstellungen festlegen.

    Für intern bereitgestellte Dienstleistungen ist eine SLA das primäre Verfahren zum Ermöglichen effektiver Kommunikation, Dokumentieren von Anforderungen, Ausarbeiten des Umfangs der Dienstleistungen (Spezifikationen), Festlegen von Rollen und Verantwortlichkeiten, Lösen von Konflikten und Bereitstellen einer objektiven Grundlage für die Messung interner Personalleistungen.

    SLAs für interne oder externe Bereitstellung von Dienstleistungen sollten ähnlich sein. Allgemein können die hausinternen SLAs weniger Einzelheiten enthalten als die für externe Bereitstellung von Dienstleistungen, und die Formate hausinterner SLAs können unterschiedlich sein. Allerdings sollte die SLA die Anforderungen deutlich formulieren und ausreichende Einzelheiten bezüglich des Umfangs der Arbeiten enthalten, um Leistungen zu messen. Daher sollte eine SLA eine förmliche, ausgehandelte Vereinbarung zwischen zwei Parteien, üblicherweise der Facility-Organisation und einem Vertreter der Nachfrageorganisation, sein.

  • Externe Bereitstellung von Dienstleistungen (Wurde noch nicht beauftragt)

    Die Entscheidung zur Nutzung externer Bereitstellung von Dienstleistungen erfordert einen förmlichen, rechtsverbindlichen Vertrag zwischen der Nachfrageorganisation und dem Lieferanten.

    Falls die FM-Abteilung für die Beschaffung von Dienstleistungen und die Entwicklung von Vereinbarungen verantwortlich ist, erfordert dies die notwendige Beschaffungskompetenz.

FM-Dienstleistungsbeschaffung und FM-Vereinbarung

Die Erwartungen und Bedingungen für Dienstleistungen, wie sie im SLA festgelegt sind, werden zusammen mit den detaillierten Arbeitsanforderungen und allgemeinen Vertragsbedingungen kombiniert, um eine Vereinbarung für externe Dienstleistungsverträge zu erstellen. Das Auslagern von externen Dienstleistungen erfordert eine Beschaffungsstrategie. Falls die Nachfragenorganisation eine Beschaffungsstrategie besitzt, sollte sich die FM-Organisation an die in der Strategie festgelegten Richtlinien und Verfahren halten. Wenn keine klare Beschaffungsstrategie definiert ist, sollte die FM-Organisation klare und konsistente Richtlinien für die Beschaffung der benötigten Dienstleistungen erarbeiten.

Eine Beschaffungsstrategie legt einen umfassenden Ansatz zur Einbindung von Dienstleistern für Outsourcing fest und erkennt an, dass sich die aktuellen Marktbedingungen dynamisch verändern können. Genauso wie der Bedarf an gebäuderelatierten Dienstleistungen auf jede Organisation zugeschnitten ist, sind auch die Eigenschaften des Marktes spezifisch für einen bestimmten Ort oder eine Region, die beide im Laufe der Zeit veränderlich sind. Im Wesentlichen geht es darum, die aktuellen und erwarteten zukünftigen Dienstleistungsbedürfnisse mit deren Verfügbarkeit auf dem Markt in Einklang zu bringen.

Eine FM-Beschaffungsstrategie sollte die folgenden Themen beinhalten:

  • Marktanalyse;

  • zentralisiertes gegenüber dezentralisiertem Management von Dienstleistungsverträgen;

  • geographische Lage der Einrichtung und Begrenzungen;

  • Vergabe einzelner Dienstleistungen gegenüber mehreren Dienstleistungsverträgen;

  • Leistungserbringer nach Spezialisierung und Größe, und ob sie lokal, regional oder national arbeiten;

  • Verantwortlichkeiten für die Genehmigung;

  • vorausgesetzte Richtlinien für öffentliche Ausschreibung;

  • Herangehensweise an Beachtung von Gesetzen (z. B. in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Schutz, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens);

  • Gesetzeskonformität (z. B. Vermeidung von Korruption und wettbewerbswidriger Praxis);

  • Risikoanalyse;

  • Ausschließlichkeit der Bereitstellung der Dienstleistung.

Messung der Leistung der Leistungserbringung (Wurde noch nicht beauftragt)

Die Leistungsmessung kann mithilfe statistischer und mathematischer Stichprobenverfahren durchgeführt werden. Die Bewertung der Wirksamkeit der Messung muss die folgenden Aspekte berücksichtigen:

a) Definition und Beschreibung der Service Levels

b) Bewertung der Auswahl von Leistungsindikatoren für die Servicebereitstellung.

Beispiele für Metriken, die zur Messung der Wirksamkeit verwendet werden können, sind:

  • Qualität: gemessene Leistung sollte mit den Beschreibungen und den vereinbarten Dienstleistungsniveaus vergleichbar sein,

  • Kundenzufriedenheit:

  • Kosten: Kostenmessungen für jede Dienstleistung sollten in Bezug zum vereinbarten Dienstleistungsniveau stehen, und

  • Termintreue: Reaktionszeiten und Fristen bis zur Fertigstellung von Dienstleistungen in Übereinstimmung mit vereinbarten Dienstleistungsniveaus sollten gemessen werden.

Leistungskennzahlen in SLAs und Service-Qualitätskatalogen

Organisationen sollten Leistungskennzahlen in SLAs und/oder Service-Qualitätskatalogen beschreiben, die relevante KPIs und zugehörige Metriken enthalten.

Die Bewertung von Dienstleistungen kann auf strategischer, taktischer und operativer Ebene der Organisation erfolgen oder nur auf einer Ebene.

Nachfrageorganisationen sollten die Messungen validieren, indem sie die Ergebnisse mit denen eines oder mehrerer Partner vergleichen.

Leistungsergebnisse, die die effektive Bereitstellung von Facility Services anzeigen, können die folgenden beinhalten:

  • Dienstleistungsniveau-Anforderungen und Leistungsmessungen sind in Kraft und stellen effektive Lieferung bereit;

  • der obersten Leitung der Nachfrageorganisation und dem Leistungserbringer werden nützliche Informationen bereitgestellt;

  • festgestellte Diskrepanzen zwischen vereinbarten und erbrachten Dienstleistungen werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Vereinbarung analysiert, angepasst und korrigiert.