Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Veranstaltungen & Netzwerk

Facility Management: Kliniken und Krankenhäuser » Organisation » Veranstaltungen & Netzwerk

Veranstaltungen und Networking: Krankenhäuser

Veranstaltungen und Networking: Krankenhäuser

Professionelles Networking und die Teilnahme an Branchenveranstaltungen sind für Facility Manager im Krankenhausumfeld von entscheidender Bedeutung. In deutschen Kliniken stehen Facility-Management-Teams vor komplexen Herausforderungen – von strengen gesetzlichen Betreiberpflichten bis zur rasanten technischen Entwicklung. Der fachliche Austausch mit Kollegen und Experten hilft, Best Practices zu teilen und stets auf dem neuesten Stand der Technik sowie der Regulierung zu bleiben. Viele Konferenzen betonen daher bewusst die Networking-Komponente als Mehrwert für die Teilnehmer. Durch Seminare, Fachtagungen und informelle Treffen bauen FM-Professionals Beziehungen auf, die im Klinikalltag Kooperation und Wissenstransfer fördern.

Seminare und Workshops

Seminare und Workshops spielen eine strategische Rolle für die Weiterbildung von Krankenhaus-FM und das Verständnis aktueller Normen und Gesetze. In kompakten Lerneinheiten können sich Facility Manager zu technischen Standards, Sicherheit, Hygienevorschriften und Betreiberverantwortung fortbilden. Gerade im stark regulierten deutschen Gesundheitswesen ist es essenziell, Neuerungen – etwa im Bau- und Technikrecht oder in DIN-Normen – frühzeitig zu kennen und umzusetzen. Workshops ermöglichen zudem den Praxisdialog: Teilnehmer diskutieren konkrete Lösungen für Krankenhausbetrieb und Instandhaltung, was zu spürbaren Qualitätsverbesserungen im eigenen Haus führen kann. Insgesamt stärken solche Fortbildungen die Fachkompetenz und sorgen dafür, dass FM-Teams ihre Kliniken effizient, sicher und rechtskonform managen.

Relevante Seminare/Workshops in Deutschland: (Auswahl aktuell verfügbar, mit Link zur offiziellen Website.)

Seminar / Workshop

Beschreibung und Anbieter

Deutsches Krankenhausinstitut (DKI) – Fortbildungsprogramm
Webseite: DKI Seminarkatalog

Umfangreiches Seminarangebot speziell für Krankenhäuser, u.a. zu Technik, Organisation, Recht und Management. Das DKI entwickelt laufend neue Seminare und Konferenzen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen.

Management Forum Starnberg – “Bau und Betrieb von Krankenhäusern”
Event: Fachkonferenz Krankenhausbau

Jährliche Fachkonferenz (mit Workshop-Charakter) rund um Krankenhaus-Neubau, Sanierung und technischen Betrieb. Fokus auf Best Practices und Innovationen im Klinik-FM; Zielgruppe sind technische Leiter, FM-Verantwortliche und Krankenhausmanagement.

Haufe Akademie – Seminar “Betreiberverantwortung im Facility Management”
Kursseite: Haufe Betreiberverantwortung

Intensiv-Schulung zum rechtssicheren Gebäudebetrieb. Behandelt Definition und Delegation von Betreiberpflichten, Haftungsfragen sowie organisatorische Umsetzung im FM. Relevant für Krankenhaustechniker, um Haftungsrisiken im Klinikalltag zu managen.

Webinare und Online-Events

Webinare und Online-Veranstaltungen bieten flexible Weiterbildungsmöglichkeiten und eignen sich hervorragend für die kontinuierliche digitale Fortbildung. Gerade für vielbeschäftigte Facility Manager in Krankenhäusern ist es ein Vorteil, ortsunabhängig an Fachvorträgen teilnehmen zu können – ohne Reisezeit und mit geringeren Kosten. Online-Events ermöglichen eine hohe Frequenz an Wissens-Updates, etwa zu neuen Technologien (z.B. Smart Hospital, IoT) oder zu aktuellen Themen wie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Die interaktiven Formate (Live-Chats, Q&A-Sessions) fördern zudem den Expertenaustausch in Echtzeit. Im Ergebnis bleibt das FM-Team ständig auf dem Laufenden und kann Neuerungen schneller im Klinikbetrieb integrieren. Nach den Pandemiejahren 2020/21 hat sich die Zahl der deutschsprachigen FM-Webinare deutlich erhöht, was eine breite Auswahl an Themen für das Gesundheitswesen schafft.

Wichtige deutsche Plattformen für FM-bezogene Webinare (Healthcare):

Webinar-Plattform / Anbieter

Angebotsschwerpunkte und Beispiele

FKT e.V. – Online-Seminare
Portal: FKT Online-Seminare

Die Fachvereinigung Krankenhaustechnik (FKT) bietet regelmäßige Webinare für Techniker und FM-Experten in Kliniken. Themen u.a.: Energiespar-Contracting, Smart Hospital (Gebäudeautomation, Retrofit), Klima- und Medizintechnik. Praxisnahe Vorträge vermitteln aktuelle Trends und Lösungen speziell für Krankenhausbetriebe.

GEFMA – Digitalevents und Webinare
Beispiel: GEFMA Online-Talk GEFMA 116

Der deutsche FM-Verband GEFMA organisiert branchenweite Online-Events. Z.B. “GEFMA TALK” Webinar-Reihe: hier werden neue Richtlinien oder Fachthemen vorgestellt, wie planungs- und baubegleitendes FM nach GEFMA 116. Solche Webinare richten sich auch an Krankenhaus-FM, etwa wenn es um Bauprojekte oder Betreiberpflichten geht.

IFMA (International Facility Management Association)
Eventkalender: IFMA Events & Webinars

Die internationale FM-Vereinigung (mit Chapter in D/A/CH) bietet zahlreiche Webinare (größtenteils englischsprachig) zu FM-Trends. Deutsche FM-Professionals im Gesundheitswesen können hier globales Know-how tanken – von Technologieeinsatz bis Workplace Management. Viele Sessions sind on-demand verfügbar für Mitglieder.

Konferenzen und Messen

Branchentagungen, Kongresse und Messen fördern Innovation und Benchmarking im Krankenhaus-Facility-Management. Auf Konferenzen treffen sich FM-Leiter, Klinikmanager, Techniklieferanten und Dienstleister zum intensiven Erfahrungsaustausch. Neue Produkte und Lösungen – von Gebäudeleittechnik über Medizintechnik bis Energiemanagement – werden auf Messen vorgestellt, sodass Facility Manager frühzeitig Markttrends erkennen. Solche Großveranstaltungen bieten oft Fachvorträge, Foren und Diskussionsrunden, in denen Strategien für effizientere und nachhaltigere Klinikbetriebe präsentiert werden. Ebenso wichtig ist das Networking vor Ort: Persönliche Kontakte zu Kollegen aus anderen Häusern oder zu Anbietern erleichtern später den Wissenstransfer und gemeinsame Projekte. Durch Messe- und Kongressbesuche bleiben Krankenhaus-FM-Teams wettbewerbsfähig und können ihr eigenes Leistungsniveau mit den “Best Practices” der Branche vergleichen.

Branchentagungen, Kongresse und Messen fördern Innovation und Benchmarking im Krankenhaus-Facility-Management. Auf Konferenzen treffen sich FM-Leiter, Klinikmanager, Techniklieferanten und Dienstleister zum intensiven Erfahrungsaustausch. Neue Produk

Konferenz / Messe

Kurzbeschreibung (Fokus und Relevanz für Klinik-FM)

MEDICA (Düsseldorf)
Info: MEDICA World Forum

Weltweit größte Medizin-Fachmesse, jährlich im November in Düsseldorf. Neben Medizintechnik und IT zeigt MEDICA auch Krankenhaus-Infrastruktur und FM-Lösungen. Über 5.000 Aussteller und 80.000 Besucher machen die MEDICA zur führenden Branchenplattform. Gleichzeitig findet der Deutsche Krankenhaustag statt – ein Kongress, der Krankenhausführung und Technikthemen verbindet.

Fachmesse Krankenhaus Technologie (Gelsenkirchen)
Veranstalter: FKT e.V. – Messeinfo

Spezialisierte Messe mit Tagung für Krankenhaustechnik und -betrieb, im Zwei-Jahres-Turnus. Präsentiert neueste technische Lösungen, von Gebäudetechnik bis Medizintechnik-Infrastruktur. Die nächste 7. Fachmesse findet am 30. Sept. – 1. Okt. 2026 in Gelsenkirchen statt. Begleitet von der Fachtagung “Technik im Gesundheitswesen” ist dies ein zentraler Treffpunkt für leitende Techniker und FM-Manager aus Kliniken.

Servparc (Frankfurt a.M.)
Veranstalter: Mesago Messe Frankfurt / GEFMA – Servparc Konzept

Innovative Facility-Management-Messe (seit 2019) mit Kongress-Charakter. Sie positioniert sich als „Hotspot für FM, Industrieservice und IT-Lösungen“. Für Krankenhaus-FM bietet Servparc Networking auf hohem Niveau und Einblicke in übergreifende FM-Trends (Digitalisierung, CAFM, Smart Building). Das Konzept setzt auf flexible Wissensvermittlung und intensives Networking („Networking next Level“ lautet das Motto) – vom Fachvortrag bis zur Abendveranstaltung.

Community-Foren und LinkedIn-Gruppen

Peer-to-Peer-Austausch in Foren und Online-Gruppen ist eine weitere wichtige Säule für Best-Practice-Sharing im Facility Management. In Deutschland existieren fachspezifische Communities – sei es in Form von LinkedIn-Gruppen, XING-Communities oder Diskussionsforen auf Verbandswebsites – in denen sich Krankenhaus-FM und technische Leiter direkt austauschen. Diese Kanäle ermöglichen es, schnell Rat bei Kollegen zu suchen (z.B. “Wer hat Erfahrung mit Brandschutz in Altbauten?”) oder Erfolgsgeschichten zu teilen. Durch die informelle Kommunikation entstehen Vertrauensbeziehungen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zur FM-Fachgemeinschaft. Besonders bei neuen Herausforderungen – von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung – profitieren Mitglieder von den Erfahrungen anderer Häuser. Solche Online-Netzwerke funktionieren oft asynchron, was zeit- und ortsunabhängiges Mitmachen erlaubt, und ergänzen die formalen Treffen perfekt.

Beispiele deutschsprachiger FM-Netzwerke und Gruppen:

Forum / Gruppe (Plattform)

Beschreibung und URL

FKT – Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.V.
Website: fkt.de

Größter deutscher Berufsverband für Technisches Krankenhaus-Personal. Bietet seinen Mitgliedern Netzwerkmöglichkeiten über regionale Gruppen, Tagungen und eine Wissensdatenbank Technik im Gesundheitswesen. FKT ist auch auf LinkedIn präsent, um Neuigkeiten und Austausch zu fördern.

GEFMA Arbeitskreis Gesundheitswesen
Infos: GEFMA Netzwerke

Im Rahmen des FM-Verbandes GEFMA tauschen sich FM-Verantwortliche aus Krankenhäusern im Arbeitskreis „Gesundheitswesen/Kliniken“ aus. Zudem existieren GEFMA-Lounges (z.B. regionale Treffen) und LinkedIn-Seiten, über die Branchennews und Diskussionen laufen.

VKD – Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands
Website: vkd-online.de

Berufsverband der Krankenhausgeschäftsführer, der auch für FM-Manager relevant ist (Sektion Technisches Management). Der VKD veranstaltet u.a. jährliche Krankenhaustage und hat eine LinkedIn-Gruppe für den Austausch unter Klinikmanagern. Hier können FM-Themen im Kontext der Gesamtkrankenhausleitung diskutiert werden.

LinkedIn-Gruppe: “Nachhaltige Klinik”Plattform: LinkedIn

Beispiel für eine offene LinkedIn-Community, in der Fachleute über nachhaltiges Krankenhausmanagement diskutieren (gegründet vom Netzwerk Zukunft Krankenhaus-Einkauf). Facility Manager, Techniker und Einkäufer teilen hier Tipps und Erfahrungswerte zu Green Hospital, Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsprojekten. (LinkedIn-Login erforderlich)

“Remote Coffee Talks” (Virtuelle Kaffeerunden)

Informelle digitale Treffen – oft scherzhaft “virtuelle Kaffeepausen” genannt – haben sich als unkompliziertes Networking-Format etabliert. Bei diesen Remote Coffee Talks verabreden sich Facility Manager z.B. via MS Teams oder Zoom zu locker moderierten Video-Meetings, um Erfahrungen auszutauschen. Anders als offizielle Webinare gibt es hier keine feste Agenda: Im Vordergrund steht das Kennenlernen und Vertrauen aufbauen über Klinikgrenzen hinweg. Teilnehmer können aktuelle Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag besprechen (etwa Technikausfall am OP-Wochenende – wie geht ihr damit um?) oder einfach branchenintern “netzwerken”. Diese informellen Runden stärken den Gemeinschaftsgeist und erleichtern die Zusammenarbeit – man kennt sein Gegenüber bereits persönlich aus der virtuellen Kaffeerunde.

In Deutschland werden solche digitalen Meetups teils von Netzwerken initiiert. Beispielsweise hat GEFMA Women eine Lunchtalk-Reihe etabliert, in der sich weibliche FM-Fachkräfte regelmäßig online austauschen. Auch regionale FM-Stammtische verlagern sich gelegentlich ins Virtuelle – etwa durch digitale Stammtisch-Treffen lokaler RealFM- oder GEFMA-Gruppen. Daneben entstehen spontan über LinkedIn oder Xing organisierte Kaffeetreffs zu aktuellen Themen (z.B. “Kaffeepause: Erfahrungsaustausch CAFM-Einführung”). Die Teilnahme ist meist unkompliziert und niedrigschwellig: einwahlen, Kamera einschalten und mitreden. Solche Remote Coffee Talks ergänzen formale Weiterbildungen ideal und fördern eine kollaborative Kultur innerhalb der FM-Community.