04125 3989923   AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE

Fachlicher Wegweiser für technisches Krankenhausmanagement

Zustandsüberwachung und präventive Instandhaltung tragen zur Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen und zur Reduzierung von Ausfallzeiten bei

Zustandsüberwachung und präventive Instandhaltung tragen zur Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen und zur Reduzierung von Ausfallzeiten bei

Das technische Gebäudemanagement umfasst die Pflege, den Service und die Verbesserung von Gebäuden, Systemen und Infrastruktur. Effizientes Energie- und Ressourcenmanagement trägt dazu bei, den Verbrauch zu reduzieren, die Kosten zu senken und die Umweltauswirkungen zu verringern. Bei Renovierungen und Umbauten ist die Expertise von Fachleuten im technischen Gebäudemanagement entscheidend, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Technisches Facility Management-Lösungen für Krankenhäuser

Tätigkeiten

Die Betriebsführung umfasst alle Tätigkeiten, die für

  • Pflege und

  • Bewirtschaftung, für die

  • bestimmungsgemäße Nutzbarkeit und für die

  • Erhaltung von Gebäude,

  • gebäudetechnischen Anlagen und

  • Außenanlagen

Prozessebene

In dieser Leistungsbeschreibung für die Technik ist „Betreiben“ nach der DIN 32541 definiert.

Das folgende Bild zeigt die Zusammenhänge auf der Prozessebene:

Berichtspflicht

Die Betriebsführung beinhaltet eine Berichtspflicht gegenüber dem Auftraggeber/Nutzer. Der Turnus ist zu vereinbaren (monatlich bis jährlich). Die Berichte umfassen mindestens eine Darstellung über

  • aufgetretene Schäden,

  • durchgeführte Wartungen und Instandsetzungen,

  • besondere Vorkommnisse,

  • Empfehlungen für Optimierungsmaßnahmen,

  • Aufzeichnungen über regelmäßige Zählerablesungen.

In der neuesten Ausgabe der DIN 32541 ist auch der Begriff "Verbesserung" enthalten. Früher war es vielleicht ausreichend, wenn Abnutzungsreserven während der Wartung nur "wiederhergestellt" wurden. Heutzutage kann jedoch ein Kunde erwarten, Empfehlungen für Verbesserungen zu erhalten.

Diese Vorschläge sollen sich vor allem beziehen auf:

  • Zuverlässigkeit,

  • Energieeffizienz,

  • Anwenderfreundlichkeit.

  • Übernehmen und/oder Inbetriebnehmen

  • Bedienen

  • Instandhaltung (vgl. DIN 31051)

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.